Home


 

Meldungen zu Mittel- und Kurzwelle September 2025 ("Hansjörg Bieners DX Digest #63")



BDXD #1-62 jetzt bei http://www.agdx.de/bdxd.html.

Audio-Kunst auf Kurzwelle & Co
Vom 24. bis 26. Juli 2025 erinnerten die Performancekünstlerin Amanda Dawn Christie und Partner in Aufführungen  an die Kurzwellenstation Sackville (New Brunswick), die 1944 bis 2012 Sendungen von Radio Canada International und anderen ausstrahlte. Ein weiteres Audioprojekt mit Kurzwellenprogramm organisierte die in Folkestone lebende britisch-finnische Künstlerin Hanna Tuulikki (https://www.creativefolkestone.org.uk/artists/hanna-tuulikki). Ihre Idee: „Was wäre, wenn ein Vogel sein eigenes Liebeslied remixen könnte? Hanna Tuulikkis Love Warbler Remix erweckt diese Idee anhand des Sumpfrohrsängers zum Leben – eines intelligenten Zugvogels, der die Lieder, die er auf seiner Reise hört, kopiert und mischt.“ Das Projekt Radio Love Warbler wird vom 19. Juli-19. Oktober 2025 nachts vom National Coastwatch Institution, Folkestone, auf der befristet lizenzierten UKW-Frequenz  87,7 MHz ausgestrahlt. Stundenweise wird es auch auf einer Kurzwelle aus Woofferton ausgestrahlt:
Sa, 26.  Juli 2025, 19.00 Uhr: 7350 kHz für Europa
Sa, 9. August 2025, 19.00 Uhr: 9500 kHz Richtung Süd-/Südosteuropa und Naher Osten
Sa, 23.  August 2025, 19.00 Uhr: 9550 (nicht wie angekündigt 9500) kHz Richtung Süd-/Südosteuropa und Naher Osten
Sa, 6. September 2025, 19.00 Uhr: 9500 kHz für Ostafrika
Sa, 20. September 2025, 19.00 Uhr: 9500 kHz für Südostafrika (Angabe korrigiert, nicht 23. September)
Am Ende wird folgende e-Mail-Adresse angegeben: radio.love.warbler @ gmail.com. (Dr. Hansjörg Biener)

Betrugsversuch mit Verweis auf das Deutschlandradio
Das Deutschlandradio hat am 3. September 2025 „In eigener Sache“ vor Phishing-Versuchen  mit Verweis auf Deutschlandradio gewarnt: „Eine Meldung in eigener Sache: Derzeit sind vermehrt betrügerische E-Mails im Umlauf, in denen eine Rückerstattung des Rundfunkbeitrags in Aussicht gestellt wird. In den E-Mails wird als Adresse auf das Deutschlandradio oder die Deutschlandradio Service GmbH verwiesen. Betrüger versuchen so, an Konto- beziehungsweise Kreditkarteninformationen zu gelangen. Das Deutschlandradio warnt davor, weiterführende Links anzuklicken oder persönliche Daten preiszugeben. Es handele sich dabei vermutlich um sogenannte Phishingversuche.“ (https://www.deutschlandfunk.de/betruegerische-e-mails-mit-verweis-auf-deutschlandradio-im-umlauf-100.html)

NDR Pop-up Studio in Bergedorf
Im Sommer 2024 hatte das NDR Landesfunkhaus Hamburg ein Pop-up Studio in Hamburg-Harburg. 2025 folgt eines in der Fußgängerzone von Bergedorf. „Der NDR will mit den Menschen im Sendegebiet in den Dialog kommen.“, sagt Hendrik Lünenborg, NDR Landesfunkhausdirektor in Hamburg und künftiger NDR-Intendant, „Wir haben im vergangenen Jahr tolle Erfahrungen mit dem Pop-up Studio in Harburg gemacht. Die dort gewonnenen Erkenntnisse wollen wir mit einer Neuauflage gerne vertiefen, dieses Mal in Bergedorf, um insbesondere mit den Menschen im Osten Hamburgs ins Gespräch zu kommen.“
Für sieben Wochen stehen Live-Sendungen, Dialogformate und viele Gespräche mit den Menschen vor Ort auf dem Programm. In den Öffnungszeiten stehen im Aktionszeitraum immer Kolleginnen und Kollegen aus dem Landesfunkhaus Hamburg als Ansprechpartner zur Verfügung.  Mit dabei sind nicht nur NDR 90,3 und das Hamburg Journal, sondern auch viele andere NDR Angebote (Podcaster u. a.). Das Team Recruiting und Ausbildung ist vor Ort, um alle Fragen rund um den beruflichen Start beim NDR zu beantworten. Das Programm des Studios wird regelmäßig aktualisiert. Mehr Infos ndr.de/popupstudio.
NDR Pop-up Studio in Bergedorf
Am Sachsentor 23
8. September-26. Oktober 2025
Geöffnet Mo.-Sa., 11.00-18.00 Uhr (Achtung: An einzelnen Tagen können die Öffnungszeiten abweichen) (https://www.ndr.de)

9./10. September 2025: 5 Jahre Pop Shop Radio
In Zeiten abnehmender Kurzwellensendungen sind Kurzwellenfreunde zunehmend auf Sonderaktionen als Höranreiz angewiesen. Zu diesen gehörten Sondersendungen des westkanadischen Kurzwellenfreundes und Programmproduzenten Tony Pavick. Ein Beispiel war die von Bernd Seiser (RTI Hörerklub) angeleierte deutschsprachige Sendung 2024; vor allem aber sind es Sendungen wie die zu Neujahr oder zum Canada Day. Im September 2025 war es eine Geburtstagssendung.
Am 9. September 2020 debütierte bei Channel 292 Rohrbach Pop Shop Radio  (http://www.popshopradio.ca). Zum Fünfjährigen hat Tony Pavick aus Hope (British Columbia) eine Sondersendung aus dem englischen Woofferton und später aus Rohrbach organisiert (UTC, +2=MESZ).
Di, 9. September 2025, 03.00-04.00 Uhr: 11960 kHz (WOF)
Mi, 10. September 2025, 17.00-18.00 Uhr: 3955 9670 kHz (ROB)
Für die Sendung wird auch eine 5th Anniversary QSL versprochen.
Unberührt bleiben die regulären Sendungen, die laut Website nach folgendem Sendeplan kommen (UTC, +2=MESZ):
Mi, 16.00-17.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Rohrbach)
Sa, 13.00-14.00 Uhr: 6160 kHz (Winsen)
Sa, 22.00-23.00 Uhr: 3955 9670 kHz (Rohrbach)
So, 19.00-20.00 Uhr: 3975 kHz (Winsen)
Mo,  02.00-03.00 Uhr: 5950 kHz (Okeechobee, USA)
Auf die Doppelung am 10. September 2025 angesprochen, schrieb Tony Pavick, dass es damit seine Richtigkeit habe. Zur einen Stunde komme das normale Programm, zur anderen die Geburtstagssendung. Tony Pavick (radiopopshop@gmail.com) bestätigt aussagekräftige und persönlich gehaltene Empfangsberichte für Pop Shop Radio umgehend und lässt dann auch Empfangsberichte über WebSDRs zu.
Tony Pavick kam als Kind mit der Kurzwelle in Kontakt und machte schon in der High School- und College-Zeit selber Radio. „Mein erster Job beim Radio im Jahr 1975 war bei einem 500-Watt-AM-Sender in einer Stadt mit 9.000 Einwohnern. Wir waren eine wichtige Stimme in der Gemeinde. Wir machten eine Call-in-Show, hatten eine Tauschbörse, übertrugen sonntagmorgens Gottesdienste, hatten lokale Nachrichten und Nachrichten von ABC, lasen die täglichen Todesanzeigen und spielten morgens vor 10 Uhr Country und bis Sonnenuntergang Top 40. Sonntags gab es nachmittags drei Stunden lang Polkas. Buchstäblich für jeden etwas. Wenn Sie in eine Tankstelle, einen Tante-Emma-Laden usw. gingen, konnten Sie uns hören. Einige der DJs tanzten freitagabends im örtlichen Schwimmbad. Wir waren für alle etwas dabei und nicht nur für die Zielgruppe Mitte 20. Kinder hörten zu, Eltern hörten zu, Großeltern hörten zu.“
Tony Pavick war lange nur Kurzwellenhörer, bekam dann aber wieder Lust zum Radiomachen. Teil der Motivation war auch die Unzufriedenheit mit der Sendersituation vor Ort: Im Jahr 2000 strahlte der Lokalsender CKGO Hope seine letzte Sendung aus. „Und was haben wir jetzt? Hier in Hope, BC, im Fraser Valley, haben wir das Relais eines Senders aus Chilliwack, Star 98. Dort könnten die on-air-talents nicht einmal improvisieren, wenn ihr Leben davon abhinge. Es gibt keine Nachrichten und nichts über unsere Gemeinde, man bekommt vier Musiktitel am Stück und dann sechs Minuten Werbung. Vor einiger Zeit hatten wir eine lokale Katastrophe, und Star 98 plapperte weiter vom ‚perfekten Musikmix für unser Tal‘ und behauptete unser Sender zu sein. Niemand weiß, dass es uns gibt, aber alle wissen, was wir wollen." Tatsächlich macht Tony Pavick auf http://www.popshopradio.ca/Our_Town.html seine Stadt ein bisschen bekannter. (Dr. Hansjörg Biener)

13./14. September 2025: Großes Museumsfest im Chamer Rundfunkmuseum
Das Rundfunkmuseum verspricht am Samstag, 13. und Sonntag, 14. September, jeweils von 13 bis 17 Uhr:
eine Live-Radio-Show auf der Museumsbühne – mit 6-köpfigem Profiteam von BR- und HR-Mitarbeitern.
Physik- und Technikshow – Spektakuläre Hochspannungsshow, jeweils 14:30 und 15:30 Uhr, Mitmach-Führungen und viele neue Versuchsstationen
Die Welt von Radio, Fernsehen, Tonaufzeichnung und Kommunikation von den Anfängen bis heute 
Vorführungen von Amateurfunk-Teams, die Funkamateure und auch Laien begeistern
Neue Dauerausstellung – Militärische Nachrichtentechnik 1933 bis 1945 – große Ausstellung äußerst seltener historischer Geräte und Technik
Sonderausstellungen „Kinderradios, Kitschradios, Kultradios, Kuriositäten“ und „Radio International“
Fachvorträge
Große Verlosung – 20 Werbe-Kultradios und 20 kostenlose Jahresmitgliedschaften im Förderverein
Bewirtung an der Theke beim Saalzugang
Eintrittspreise: Erwachsene 7,50 €, Jugendliche 5 Euro, Kinder bis 10 Jahre und Mitglieder frei
(https://chamer-rundfunkmuseum.de/news)

17.-19. Oktober 2025: Eifeler Radiotage
Vom 17. bis 19. Oktober 2025 reisen die Eifeler Radiotage „In 2 ½ Tagen um die Welt“, ohne digitale Technik nur mit Plattenspielern und Bandmaschinen, aber als Zugeständnis an die Gegenwart zu besichtigen per Webcam. Die Eifeler Radiotage aus dem Bunker in Urft gibt es seit 2019. Sie werden traditionell über die Milling-eigenen Anlagen wie die Kurzwellenanlage Kall (3985, 6005 kHz) übertragen, aber auch andere Sender. Mehr findet man zu gegebener Zeit bei https://www.eifeler-radiotage.de.
Freitag, 17. Oktober 2025, 12.00-24.00 Uhr MESZ mit Nachrichten stündlich von 12.00 bis 18.00 Uhr
12:05 Uhr | In 26 Buchstaben um die Welt mit Christian Milling
Wir reisen einmal um die Welt, von A bis Z. Zu jedem Buchstaben ein Land, ein Ort, ein Platz oder eine Sehenswürdigkeit. Von Naheliegend bis Abstrus. In klassischer Eifeler-Radiotage-Manier ist das Offensichtliche nicht immer das, was gesendet wird.
14:05 Uhr | Zeitreise mit Leon Durst
Eine musikalische Zeitreise um die Welt mit vergessenen Hits und Raritäten aus den 1960er, 70er und 80er Jahren.
15:05 Uhr | Ich brauch‘ Tapetenwechsel – Mit Hildegard Knef auf Reisen mit Jürgen Bernhard
Wo ist man zu Hause, wenn man schon in der Kindheit häufig umzieht, echtes Familiengefühl nur beim Großvater aufkommt? Wenn man die amerikanische, britische und am Schluss wieder die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt? Wenn man in Ulm, Berlin, München, in den USA und der Schweiz gelebt hat? Hildegard Knef hat in Filmen der DDR, der Bundesrepublik, in Großbritannien und in Frankreich gespielt, galt mal als zu deutsch und mal als zu amerikanisch. Sie legte Wert auf opulent eingerichtete Wohnungen und war trotzdem ein wenig wie die Birke in ihrem Lied „Tapetenwechsel“. Auf ihrer Wanderschaft hatte die Knef einige Kämpfe auszufechten, bis sie sah, wohin sie gehörte. Am 1. Februar 2002 starb sie in Berlin, der Stadt, in der ihre verschiedenen Lebensstationen immer wieder zusammenliefen – nach dem Motto „In dieser Stadt kenn ich mich aus, in dieser Stadt war ich mal zuhaus’ “. Am 28. Dezember feiern wir Hildegard Knefs 100. Geburtstag. Jürgen Bernhard nimmt Sie mit auf eine biographische und musikalische Reise über Berlin, Frankreich und den Broadway bis nach Brasilien.
16:05 Uhr | Von Cleveland nach New Orleans – Musikalische Spurensuche mit Dagmar Fulle
Erste Station: Rock And Roll Hall Of Fame, Cleveland, Ohio. Letzte Station: New Orleans, Louisiana. Dazwischen: Zwei Monate Roadtrip. Motown in Detroit, Chess in Chicago, Johnny Cash und Grand Ole Opry in Nashville, Sun Records, Stax und Graceland in Memphis, den Mississippi Bluestrail runter, von Robert Johnsons Grab bis zu B.B. Kings Geburtsort. Die Geschichte einer Traumreise und ihrer Musik.
18:05 Uhr | Der Weg ist das Ziel – Der Sound der Road-Movies mit Christoph Wittelsbürger
Schon lange gehen Film und Musik Hand in Hand. Wobei die Roadsongs, die musikalischen Begleiter der Roadmovies, viel mehr sind als „nur“ musikalische Untermalung. Christoph Wittelsbürger lädt Sie und Euch ein, gemeinsam auf Spurensuche zu gehen.
19:00 Uhr | Schlagerreise durch Europa mit Frank Förster
In dieser Sendung reise ich mit Ihnen musikalisch durch Europa und die Welt. Zu den Reisezielen gehören unter anderem Mykonos, Amsterdam, Berlin, London oder Paris. Ich präsentiere Ihnen auch Aufnahmen, die Sie bisher nur selten oder gar nicht gehört haben.
21:00 Uhr | On The Road Again in Kooperation mit Radio ARA mit Ben Boulanger
MusikerInnen sind häufig unterwegs, was sie oft zu neuen Songs zum Thema „on the road“ inspiriert. Ob zu Fuß, mit dem Auto, dem Zug, dem Tourbus oder dem Flugzeug. Neue Horizonte werden erreicht und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
00:00 Uhr | Sendeschluss
Samstag, 18. Oktober 2025, 07.00-02.00 Uhr mit Nachrichten stündlich von 10.00 bis 18.00 Uhr
07:00 Uhr | Piratensender – Radio auf hoher See mit Rudi Kauls
Als Anfang der zwanziger Jahre der Unterhaltungsrundfunk begann, wurde schnell klar, dass für die Sender Regelungen erforderlich waren. So mussten die Frequenzen als auch die Leistungen entsprechend überwacht und genehmigt werden. Diese Aufgabe wurde durch die Nationalstaaten gelöst. Aber wem gehört das Meer? Diese Lücke nutzten von Frühzeit an kommerzielle Sendeanlagen an Bord von Schiffen – die Piratensender. Es erwarten euch Kuriositäten mit geschichtlichen Hintergründen und viel Musik.
09:00 Uhr | Zwischen Buchdeckeln unterwegs – Reiseliteratur auf der Frankfurter Buchmesse mit Erich Wartusch
Die einen durchqueren die USA von der Ost- zur Westküste mit dem Rad, die anderen fotografieren Südostasien und dann gibt es da noch den großen Experten für Madrid, der auch noch die abgelegenste Tapas-Bar wie seine Westentasche kennt. Sie alle veröffentlichen darüber Bücher. Reiseliteratur – egal ob als Erzählung, Fotoband oder Ratgeber – hat Konjunktur. Wir sprechen auf der aktuell laufenden Frankfurter Buchmesse mit Autoren, Verlegern und Reiseexperten.
10:05 Uhr | Musikreise nach Chile mit Andreas Gerlach
11:05 Uhr | A Journey through Irish Folk mit Alexander Täuschel
Bereisen Sie mit Alexander Täuschel die immergrüne Insel Irland: Von sanften gälischen Sagen bis zu stampfenden Kneipensongs. „A Journey through Irish Folk“ verbindet Tradition, Gemeinschaft und Herzblut. Eine Stunde Irland pur, ohne Flugticket, aber mit jeder Menge Fernweh.
12:05 Uhr | Eine musikalische Taxifahrt mit Tim Rebhan
Ist Ihnen das Taxifahren normalerweise zu teuer? Keine Bange – diese musikalische Taxifahrt kostet Sie keinen Cent, bringt aber eine Menge Freude! Freuen Sie sich auf eine Stunde Songs mit einem „Taxi“ im Titel – vom „Tijuana Taxi“ bis „Joe le taxi“.
13:05 Uhr | Voyage, Voyage – eine musikalische Reise durch Frankreich mit Jürgen Bernhard
1970 erschien die deutsche Fassung des Asterix-Bandes Tour de France – einer der vielen Comics über das gallische Dorf, das nicht aufhört, Widerstand gegen die römische Besatzung zu leisten. Und wer die Gallier kennt, kennt ihre Nachfahren, die Franzosen, oder? In dem Band wettet Asterix mit den Römern, dass er es schafft, aus jedem Winkel Galliens eine Spezialität mitzubringen. Essen können wir Ihnen noch nicht durchs Radio liefern, aber Musik. Und wir bieten die Strände des sonnigen Südens ebenso wie das harte Leben der Menschen in der Auvergne. Reiseleiter Jürgen Bernhard freut sich auf Sie, und für diese Tour müssen Sie sich nicht einmal anmelden.
14:05 Uhr | Pannendienst – Missgeschicke von Rundfunk und Reisen mit Till Zipprich
Radio macht Spaß. Reisen auch. Doch beides läuft manchmal nicht so ganz nach Plan. Ob man sich nun im Radio verspricht, im Urlaub Pech mit der Unterkunft hat oder sich katastrophal verfährt, was hier wie dort passieren kann. Zuerst ist der Ärger dann immer groß, doch mit etwas Abstand betrachtet weicht er zumeist einem Schmunzeln. Schmunzeln Sie gemeinsam mit Till Zipprich, wenn er für Sie die Giftschränke der Radiostationen durchwühlt. Und dazu und zwischendurch gibt’s musikalische Berichte von Reisen, die auch … nun ja, sagen wir etwas anders abliefen als ursprünglich geplant.
15:05 Uhr | Coffee, Tea or Me – Geschichten aus dem Fliegeralltag
mit Alexander Täuschel und Tim Rebhan
Ja, die Golden Years of Flying – ein Interview von Tim Rebhan mit Alexander Täuschel bringt sie zurück! Wir verraten Ihnen alles, was Sie schon immer, oder vielleicht auch noch nie über den Mythos Fliegerberuf wissen wollten – aus erster Hand!
16:05 Uhr | Blues on the Road, on the Train, on the Go mit Ben Boulanger und Dagmar Fulle
Morgens aufwachen, die Frau ist weg, der Kopf dick und kein frisches Hemd im Schrank. Das ist der Blues. Soweit das Klischee. Manchmal stimmt’s ja auch.
Aber der Blues ist auch Aufbruch, ist Unterwegssein und Reisen. Fort aus dem bettelarmen und rassistischen US-amerikanischen Süden, Richtung Norden oder Westen, wo ein besseres Leben wartet. Eine Sendung mit Bluessongs entlang der Traumstraßen und Bahngleise, immer auf der Suche nach Liebe, Glück und Freiheit.
18:05 Uhr | Zwischen Chuchichäschtli und Chäsfondue mit Christian Milling
19:00 Uhr | Urlaubssouvenirs mit Christian Spremberg
Wenn man seit mehr als fünf Jahrzehnten Schallplatten sammelt, hat man Gelegenheit, private Sammlungen zu übernehmen und findet da oftmals Platten, die sich andere Menschen aus dem Urlaub mitgebracht haben. Das waren meist die jeweils aktuellen Hits oder Folklore des jeweiligen Landes, sehr oft aber auch speziell für Touristen produzierte Platten, gelegentlich auch mit gut gemeinten, aber nicht immer verständlichen Aufschriften auf Deutsch oder in einer anderen Sprache, die im Urlaubsland meist nicht gebräuchlich ist. Einiges davon möchte ich Ihnen in meiner Sendung präsentieren: Musik aus aller Welt von den 60ern bis in die 80er.
21:00 Uhr | Philly-Sound im Disco-Himmel – Jacques Morali, von der Seine ins Studio 54 mit Matthias Woehl und Jürgen Kolb
Ein kleiner Schallplattenladen am Pariser Flughafen Orly. Dort arbeitet ein junger, schwuler Mann mit großen Träumen. Er liebt die Musik, ist talentiert im Verkauf. Mit Sehnsucht denkt er an ein Leben in der großen weiten Welt. Der Zufall führt ihn mit den Menschen zusammen, die ihm eine strahlende Karriere als Künstler und Produzent ermöglichen. Strahlend? Nur wenige haben seinen Namen je gehört.– aber jeder auf diesem Globus kennt die Musik, die er, Jacques Morali, produzierte. Spätestens mit dem Village-People-Hit „Y.M.C.A.“ ist Morali in der Hall of Fame der Popmusik angekommen. Matthias Woehl und Jürgen Kolb erzählen die Geschichte des Vergessenen und seiner bis heute unvergessenen Musik.
00:00 Uhr | ERT-Nachtexpress mit Till Zipprich
Wenn der Samstag zu Ende geht, müssen Sie noch lang nicht abschalten. Im „ERT Nachtexpress“ können Sie noch „bis Zwei dabei“ sein. Steigen Sie ein und unternehmen Sie mit Till Zipprich eine musikalische Zugfahrt, so weit, wie man in zwei Stunden von Urft aus kommt. Egal, ob Sie Ihr Bett zum Schlafwagen machen oder sich, das Kofferradio im Gepäcknetz, gemütlich in den Sitzen fläzen – wir freuen uns auf Sie.
02:00 Uhr | Sendeschluss
Sonntag, 19. Oktober 2025, 08.00-18.00 Uhr mit Nachrichten stündlich von 10.00 bis 17.00 Uhr
08:00 Uhr | Von Shanty bis zum Hardrock – Eine Reise durch Norddeutschland mit Rudi Kauls
Musik, von Emden bis Usedom … welche Musik hört man dort, und mittendrin Wacken und Hamburg. Es gibt viel zu entdecken, es warten zwei spannende Stunden auf Euch. Denn man tau!
10:05 Uhr | How would you like your eggs? – Das Great British Radio Breakfast mit Hendrik Buhrs
Bitte keine Brown Sauce aufs Radio kleckern! Wir frühstücken mit allem, was die Pfanne morgens zu bieten hat. Das Full Breakfast ist so vielseitig wie die Britischen Inseln: Sobald geklärt ist, ob die Milch oder der Tee zuerst in die Tasse soll, wie das Ei zubereitet wird und ob es vegetarisch oder wurstig sein darf, kann der Genuss beginnen. Und während der Kessel brodelt, servieren wir Reisegeschichten zwischen Ulster und Dover mit passender Musik.
11:05 Uhr | 90s Country Corner mit Alexander Täuschel
Als Countrymusic zu Crossover Country wurde… Wir gönnen uns eine Musikreise quer durch die 90er+ Jahre – von den millionenschweren Grand Ladies über Grammy tragende Revival-Artists bis hin zu den weniger bekannten Perlen des Crossover Country.
12:05 Uhr | Doppelt und halb Susan Zare und Andreas Stopp im Gespräch
Mit unterschiedlichen Blickwinkeln, doppelt an Erfahrung und halb so festgefahren in den eigenen Ansichten: Susan Zare und Andreas Stopp blicken gemeinsam auf die Welt. Dabei sprechen die beiden Moderatoren, die eine halb so alt wie der andere, über das Leben & mit Ihnen im Dialog.
13:05 Uhr | „Ich packe meinen Koffer…“ mit Erich Wartusch
„Du hast an alles gedacht, nur nicht an den Steckdosenadapter!“ Ich finde, Packen ist das Schlimmste bei einer Reise. Und garantiert hat man doch etwas vergessen. Deshalb liefern wir die ultimative Liste, was man einpacken muss, bevor man auf Reisen geht. Alles streng musikalisch verpackt natürlich.
15:05 Uhr | Get your kicks on Route 66 mit Dagmar Fulle
Kann eine Straße eine „Legende“ sein? Sie kann. 1926 eröffnet (ja, bald ist große Geburtstagssause!), war die ursprünglich fast 4000 Kilometer lange Route 66, die Fernstraße von Chicago nach Los Angeles, eine der ersten durchgehenden befestigten Straßenverbindungen quer durch die USA. Auch wenn sie heute nicht mehr durchgehend befahrbar ist, so ist sie doch immer noch eine Sehnsuchtsstrecke für Nostalgiker, ein Roadtrip-Klassiker, egal ob mit dem Auto oder mit dem Motorrad. Eine musikalische Reise entlang der Mutter aller Highways durch Illinois, Missouri, Kansas, Oklahoma, Texas, New Mexico, Arizona und Kalifornien.
17:05 Uhr | In 26 Buchstaben um die Welt mit Christian Milling
Hier endet es, wie es begann. Die Bonus-Tracks, sozusagen. Denn „Ä“, „Ö“, „Ü“, „Đ“, „Œ“, „Þ“ und andere Buchstaben der Welt fordern auch ihren Tribut.
18:00 Uhr | Sendeschluss

23. November 2025: 9 Jahre SM Radio Dessau
SM Radio Dessau (https://www.smradio-dessau.de) plant für den 23. November 2025 eine Sondersendung zu 9 Jahren Bestehen. Die Sendung wird über den Tag verteilt über vier Sendeanlagen in drei Ländern ausgestrahlt. „Grüße und Musikwünsche sind gerne gesehen. Redaktionsschluss ist der 31.10.2025. maxberger@smradio-dessau.de.“ (Thomas Becker)

Stationsmeldungen

Deutschland: Channel 292
hat folgenden Programmplan (e-Mail-Adressen bei der ersten Erwähnung des jeweiligen Programms, *=deutschsprachiges Programm) für das durch den Tag der Einheit verlängerte Erntedank-Wochenende 2025 angekündigt (UTC, +2=MESZ):
3955 kHz (https://www.channel292.de/schedule-3955-khz vom 2. September 2025)
Fr, 3. Oktober 2025
- 17.00-18.00 Uhr: Bobs 60s Splash
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC (radio @ darc.de)
Sa, 4. Oktober 2025
- 16.00-18.00 Uhr: *Radio Sylvia (info @ radiosylvia.de)
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC
- 22.00-23.00 Uhr: Pop Shop Radio Show (radiopopshop @ gmail.com)
So, 5. Oktober 2025
- 18.00-19.00 Uhr: *Radio DARC
- 19.00-20.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave (encoretumbril @ gmail.com)
6070 kHz (https://www.channel292.de/schedule-6070-khz vom 1. September 2025)
Fr, 3. Oktober 2025
- 16.00-17.00 Uhr: Bobs 60s Splash
- 19.00-20.00 Uhr: Crusader Radio (info @ crusaderradio.co.uk)
Sa, 4. Oktober 2025
- 05.00-06.00 Uhr: Radio Waves International (rwaves @ free.fr)
- 06.00-07.00 Uhr: *RNI Goldrausch (goldrausch6070 @ yahoo.de)
- 08.00-10.00 Uhr: *Jake FM (Radio @ Jake-fm.de)
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40 (john @ altuniversetop40.com)
- 15.00-16.00 Uhr: Texas Radio Shortwave (texasradioshortwave @ protonmail.com)
- 16.00-22.00 Uhr: *Radio Sylvia
- 22.00-23.00 Uhr: Cruisin‘ the Decades (brad @ thesummit.FM)
So, 5. Oktober 2025
- 06.00-07.00 Uhr: Radio Waves International (rwaves @ free.fr)
- 07.00-08.00 Uhr: SuperClan Radio (superclanradio @ yahoo.com)
- 08.00-09.00 Uhr: *RNI Goldrausch
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC
- 12.00-13.00 Uhr: The Grooveline Series
9670 kHz (https://www.channel292.de/schedule-9670-khz vom 2. September 2025)
Fr, 3. Oktober 2025
- 17.00-18.00 Uhr: Bobs 60s Splash
Sa, 4. Oktober 2025
- 10.00-11.00 Uhr: Encore: Classical Music on Shortwave.
- 11.00-12.00 Uhr: Alt Universe Top 40
- 12.00-13.00 Uhr: Cruising the Decades
- 19.00-20.00 Uhr: Echo Sthlm (https://echosthlm.se, radio @ echosthlm.se)
- 20.00-21.00 Uhr: Echo Helsinki
- 21.00-22.00 Uhr: Radio Six (letters @ radiosix.com)
- 22.00-23.00 Uhr: Pop Shop Radio Show
So, 5. Oktober 2025
- 01.00-02.00 Uhr: Texas Radio Shortwave (Channel 292 reagiert auf die Colgan Kritik und lässt hier jetzt die zwei Stunden überdeckende Kopfleiste zur Frequenz weg.)
- 07.00-08.00 Uhr: Crusader Radio
- 08.00-09.00 Uhr: SuperClan Radio
- 09.00-10.00 Uhr: *Radio DARC
- 12.00-13.00 Uhr: Texas Radio Shortwave
- 23.00-24.00 Uhr: Texas Radio Shortwave
Terminnahe Änderungen sind möglich. (Dr. Hansjörg Biener)

Deutschland: SM Radio Dessau (https://www.smradio-dessau.de) hat im September 2025 einen modifizierten Sendeplan aus Rohrbach und Nauen:
So, 14. September 2025, 11.00-12.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW) Radio gegen Hitler (2)
Die nachmittägliche Wiederholung der Sendung entfällt ab September.
So, 14. September 2025, 12.00-12.30 Uhr: 6095 kHz (NAU 100 kW) Sondersendung zum Tag des Offenen Denkmals Nauen
Geplant sind Informationen rund um den Tag des offenen Denkmals und darunter auch ein Interview mit jemandem aus der unteren Denkmalschutzbehörde Dessau. Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag, an dem viele sonst nicht zugängliche Denkmale für den Besuch geöffnet werden, findet jährlich am zweiten September-Sonntag statt und verzeichnet jeweils mehrere Millionen Besucher und Besucherinnen. Auch Nauen steht teilweise unter Denkmalschutz und ist an diesem Tag für Interessierte zu besuchen.
Aussagekräftige Empfangsberichte sind stets willkommen bei Max Berger, Saalestraße 44, 06846 Dessau, maxberger@smradio-dessau.de. Gedruckte QSL-Karten gibt es nur, wenn ausreichend Rückporto beiliegt: Deutschland 0,95 Euro, Ausland 1,25 Euro. Mit Blick auf das zehnjährige Sendejubiläum im November 2026 läuft seit März 2025 eine Spendenaktion, bei der 5000 Euro für den Erhalt der Sendungen und Sondersendungen gesammelt werden sollen. In den ersten Monaten kamen bis zum 1. August 2025 1050 Euro zusammen. Wer sich beteiligen will, findet mehr Informationen bei https://www.gofundme.com/f/10-geburtstag-sm-radio-dessau-2026-erhalt-der-kurzwelle. . (Thomas Becker/Dr. Hansjörg Biener)


Deutschland / Österreich: SM Radio Dessau (https://www.smradio-dessau.de) hat ab Oktober 2025 einen neuen Sendeplan aus Rohrbach und Nauen und wieder Bad Ischl (UTC):
So, 12. Oktober 2025, 11.00-13.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW) Schallplatte Fahrt frei (1/2)
So, 12. Oktober 2025, 20.00-21.00 Uhr: 1467 kHz (Bad Ischl 1 kW) wie oben
Ab Oktober 2025 sendet SM Radio bis einschließlich Februar 2026 jeden Sonntag auf Mittelwelle über den Museumssender Bad Ischl 1476 kHz. Die Sendezeit ist nach dem Medienprogramm von Radio DARC. Den Anfang macht am 5. Oktober das Interview mit Leonhard Lansink, der in der ZDF-Krimiserie Wilsberg den Hauptprotagonisten Georg Wilsberg spielt. An den zweiten Sonntagen im Monat, an denen mittags die Hauptsendung von SM Radio Dessau aus Nauen und Rohrbach läuft, wird diese abends auch über den Museumssender 1476 kHz wiederholt. An den anderen Sonntagen werden Wiederholungen ausgestrahlt. Aussagekräftige Empfangsberichte sind stets willkommen bei Max Berger, Saalestraße 44, 06846 Dessau, maxberger@smradio-dessau.de. Gedruckte QSL-Karten gibt es nur, wenn ausreichend Rückporto beiliegt: Deutschland 0,95 Euro, Ausland 1,25 Euro. (Thomas Becker)

Deutschland / Grossbritannien / Österreich: SM Radio Dessau (https://www.smradio-dessau.de) feiert im November 2025 neun Jahre auf Sendung. Im November gilt deshalb folgender erweiterter Sendeplan auf Kurzwelle aus Rohrbach, Nauen und Woofferton sowie auf Mittelwelle über den Museumssender Bad Ischl 1476 kHz (UTC):
So, 2. November 2025, 21.00-22.00 Uhr: 1467 kHz (Bad Ischl 1 kW) Wiederholung alter Sendungen
So, 9. November 2025, 12.00-13.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW) Schallplatte Fahrt frei (2/2)
So, 9. November 2025, 21.00-22.00 Uhr: 1467 kHz (Bad Ischl 1 kW) Schallplatte Fahrt frei (2/2)
So, 16. November 2025, 21.00-22.00 Uhr: 1467 kHz (Bad Ischl 1 kW) Wiederholung alter Sendungen
So, 23. November 2025, 11.00-12.00 Uhr: 9670 kHz (WOF 125 kW) Sondersendung: 9 Jahre SM Radio Dessau
So, 23. November 2025, 13.00-14.00 Uhr: 6070 kHz (ROB 10 kW), 6095 kHz (NAU 100 kW)  9 Jahre SM Radio Dessau
So, 23. November 2025, 21.00-22.00 Uhr: 1467 kHz (Bad Ischl 1 kW) 9 Jahre SM Radio Dessau
So, 23. November 2025, 22.00-23.00 Uhr: 3955 kHz (ROB 10 kW) 9 Jahre SM Radio Dessau
So, 30. November 2025, 21.00-22.00 Uhr: 1467 kHz (Bad Ischl 1 kW) Wiederholung alter Sendungen
Aussagekräftige Empfangsberichte sind stets willkommen bei Max Berger, Saalestraße 44, 06846 Dessau, maxberger@smradio-dessau.de. Gedruckte QSL-Karten gibt es nur, wenn ausreichend Rückporto beiliegt: Deutschland 0,95 Euro, Ausland 1,25 Euro. (Thomas Becker)

Großbritannien / Deutschland / USA: Im März 2019 begann Brice Avery (contact @ tumbril.co.uk) ein Programm, das für die Kurzwelle ungewöhnlich ist: Encore: Classical Music on Shortwave (https://www.tumbril.co.uk) widmet sich mit Liebe westlicher klassischer Musik. Jahrelang gab es wöchentlich eine neue Ausgabe. Seit August 2023 wird das Programm nur noch 14-tägig neu produziert.
Für die Programme im August/September 2025 gab Brice Avery folgenden Sendeplan bekannt (UTC, +2=MEZ):
Fr, 02.00-03.00 Uhr: 5850 kHz (WRMI) für Nordamerika
Fr, 20.00-21.00 Uhr: 15770 kHz (WRMI) für Europa
Sa, 10.00-11.00 Uhr: 9670 kHz (Channel 292) für Europa
So, 01.00-02.00 Uhr: 5850 kHz (WRMI) für Europa und Nordamerika
So, 19.00-20.00 Uhr: 3955 kHz (Channel 292) für Europa
Mo, 02.00-03.00 Uhr: 5950 kHz (WRMI) für Nordamerika
Di, 13.00-14.00 Uhr: 15770 kHz (WRMI) für Europa und Nordamerika
ab 22. August 2025: Begins with organ music composed by Buxtehude, some Thomas Adés played in an interesting way, and Haydn's symphony No. 88 in G Major. After that 'Whitescape' by contemporary composer Sally Beamish, and to finish a piece by John Dunstable sung by the Hilliard Ensemble.
ab  5. September 2025: Starts with a toccata by Bach for the clavier, a sonata for organ and horn by Rachel Laurin, and Valse Triste composed by Sibelius. After that a waltz from Johan Strause II, Serenade by Franz Schubert, and a maritime tone poem from Felix Mendelssohn. The programme ends with the only string quartet written by Germaine Tailleferre, and the second movement from Mozart's last completed work - his Clarinet Concerto.
(Brice Avery)

USA / Deutschland: Terry Colgan hat für sein Texas Radio Shortwave folgende Sendungen via Channel 292 (Rohrbach 6070, 9670 kHz) und Shortwave Radio (Winsen 3975, 6160 kHz) angekündigt (UTC, +2=MESZ):
Im September Music of Lee Ann Womack
Fr, 5. September 2025, 19.00-20.00 Uhr: 6160 kHz (1 kW) für Europa
So, 7. September 2025, 12.00-13.00 Uhr: 9670 kHz (10 kW) für Europa
So, 7. September 2025, 23.00-00.00 Uhr: 9670 kHz (10 kW) für Nordamerika
Mi, 10. September 2025, 20.00-21.00 Uhr: 3975 6160 kHz (1 kW) für Europa
Im Oktober Music of B. J. Thomas
Fr, 3. Oktober 2025, 19.00-20.00 Uhr: 6160 kHz (1 kW) für Europa
So, 5. Oktober 2025, 12.00-13.00 Uhr: 9670 kHz (10 kW) für Europa
So, 5. Oktober 2025, 23.00-00.00 Uhr: 9670 kHz (10 kW) für Nordamerika
Mi, 8. August 2025, 20.00-21.00 Uhr: 3975 6160 kHz (1 kW) für Europa
außerdem Texas Halloween
Fr, 31. Oktober 2025,
20.00-21.00 Uhr: 3975 6160 kHz (1 kW) für Europa
Fr, 31. Oktober 2025,
23.00-00.00 Uhr: 9670 kHz (10 kW) für Nordamerika
Ausführliche Empfangsberichte an texasradioshortwave @ protonmail.com werden mit einer monatlich wechselnden e-QSL bestätigt. Dabei sind auch (wieder) WebSDRs zugelassen. Tatsächlich werden sie nordamerikanischen Kurzwellenfreunden jetzt empfohlen, wenn Direktempfang nicht möglich ist. (Terry Colgan)

USA / Deutschland: William „Bill“ Tilford (Tilford Productions LLC, 809 S. 20th ST, Lafayette IN 47905-1551, USA, tilfordproductions @ gmail.com) hat folgende Themen seiner Programme From the Isle of Music und Uncle Bill's Melting Pot angekündigt (UTC, +2=MESZ):
From the Isle of Music: Gewinner der Cubadisco 2025 Awards - Dance Music
Fr, 12. September 2025, 17.00-18.00 Uhr: 6070 kHz
Fr, 12. September 2025, 21.00-22.00 Uhr: 3955 kHz
So, 14. September 2025, 17.00-18.00 Uhr: 9670 kHz
Uncle Bill's Melting Pot: Jazz aus Russland und Ukraine
Fr, 19. September 2025, 17.00-18.00 Uhr: 6070 kHz
Fr, 19. September 2025, 21.00-22.00 Uhr: 3955 kHz
So, 21. September 2025, 17.00-18.00 Uhr: 9670 kHz

Empfangsberichte sind willkommen bei tilfordproductions @ gmail.com. WebSDRs sind erlaubt, aber die Empfangsberichte müssen diesen auch benennen und sich auf die ganze Sendestunde beziehen. Da Tilford bekannte WebSDRs wie Twente selber abhört, sind solche Empfangsberichte für ihn nicht wirklich interessant. (Bill Tilford)



Impressum: Dr. Hansjörg Biener, Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Hansjoerg_Biener @ yahoo.de, ©1506, jüngste Bearbeitung 2509