![]() |
|
I |
Impressum: Dr. Hansjörg Biener, Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Hansjoerg_Biener @ yahoo.de, ©1301, jüngste Bearbeitung 2309
Home | Berufsweg detailliert | Berufsweg |
|
geb. 1961 in Wiesbaden
1968-1972 Grundschule Münster (Westfalen), Netphen-Eckmannshausen (Siegerland), Neu-Ulm Ludwigsfeld (Bayern)
1972-1981 Gymnasium Neu Ulm Sprachenfolge: Latein 5.-11. (Latinum), Englisch 7.-13., Französisch 9.-12., Wahlkurs Spanisch 10. Klasse Kollegstufe: 1979/81 Leistungskurse Englisch und Sozialkunde/Geschichte Qualifikation: Abitur (1981)
1981-1987 Studium der evangelischen Theologie in Erlangen und München Schwerpunkte (5 Hauptseminararbeiten): Altes Testament, Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts und Christliche Publizistik ökumenisch-missionarisches Praktikum beim Missionswerk der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Qualifikation: Theologische Aufnahmeprüfung bei der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (1987)
zweite Ausbildungsphase in Nürnberg-St. Paul und Predigerseminar Bayreuth, drei Monate Vertretung der Pfarrstelle Gemeindeaufgaben Gemeindearbeit in einer Arbeitergemeinde mit etwa 2000 Gemeindegliedern am Rangierbahnhof, großstädtische Situation. fast durchgängig Unterricht in 5., 6. und 8. Klassen an zwei Hauptschulen etwa 20 Kasualien jährlich, meist Beerdigungen durch den Mentor Jörg Wienecke Begegnung mit neureligiösen Bewegungen des Großraums übergemeindliche Tätigkeiten Mitarbeit bei den Telefonandachten der Stadtmission Nürnberg 1988 Rundfunkberichte für CMS Radio vom Christival, 1989 Mitarbeit bei der Welle Don Camillo in den ersten Monaten nach ihrem Sendebeginn Qualifikation: Theologische Anstellungsprüfung bei der Evang.- Luth. Kirche in Bayern (1989)
Magisterstudium in Erlangen: Philosophie, Soziologie und Evangelische Theologie bis zur Zwischenprüfung (1992) Promotion über »Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz« (1991) 1990-1994 im Curriculum Apologetik der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Ausbildung zum nebenamtlichen apologetischen Berater, Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen bis 2007 (Umstrukturierung dieser Arbeit)
Referententätigkeit für OKR Dr. Ernst Dietrich Bezzel eigene Schwerpunkte: Öffentlichkeitsarbeit, Koordination und Schulungsarbeit für die Andachten beim Regionalsender Radio 8, apologetische Beratung, Vorträge und Seminare. 1993 Ordination im Münster von Heilsbronn. 1994 Studienaufenthalt in Tansania: Teilnehmer und Referent beim Süd-Süd-Seminar »Pentekostale und fundamentalistische Gruppen als Herausforderung an die kirchliche Arbeit«
Flächengemeinde in katholischem Umfeld, etwa 7000 Gemeindeglieder in drei, später vier Pfarrsprengeln, in vier Jahren fast durchgehend eine Pfarrstelle zu vertreten Gemeindeaufgaben Sprengel Paulanerkirche 2 anfangs ca. 1600 Gemeindeglieder mit Erstwohnsitz in Amberg (Andreas-Hügel-Haus) und ca. 950 in Kümmersbruck (Martin-Schalling-Haus), zuletzt 2100 Gemeindeglieder in Amberg und südlicher Diaspora mit Schwerpunkt Ammerthal. Besonderheiten im Sprengel: Kinderbibelnachmittage, ökumenische Maiandacht, neu eingeführt: ökumenische Bibelseminare, Verkehrsandacht bis zu 15 Stunden wöchentlich Unterricht in der Gemeinde (Gruppen mit hohem Übersiedleranteil) und an Gymnasien (7-8.10-13) in Amberg, zuletzt Unterricht an der Grundschule in Kümmersbruck jährlich etwa 30 Beerdigungen, etwa 20 Taufen oder Trauungen, 1999-2000 berufsbegleitende Seelsorgeausbildung in Regensburg, Hospizhelferausbildung in Amberg Dekanatsaufgaben Beratung in Sekten- und Weltanschauungsfragen Koordination der Andachten beim Regionalsender Radio Ramasuri, Mitglied in Aufsichtsgremien des privaten Rundfunks und Fernsehens der Region Mitorganisation der Dekanatsjugendcamps 1999 und 2000 und des Regionalkirchentags in Amberg 1999 1998-2000 Vorstandsmitglied im Evangelischen Bildungswerk Sulzbach-Rosenberg, ab 2000 im Wahlausschuss der Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern weitere kirchliche Aufgaben 1998-2003 Mitglied im Beratungsausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Spendenwerbung beim Missionswerk der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. 1999-2007
Beisitzer in der Theologischen Aufnahmeprüfung der
Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Aufgaben Betreuung eigener und fremde Projekte für WCRP Betreuung der Doppelhomepage und der Jahresberichte der Ständigen Kommission für Friedenserziehung 2001-2009 Interaktiv durchgeführtes Projekt Galerie interkultureller Kalender 2001 Interaktiv durchgeführtes Projekt Radio for Peace, Democracy and Human Rights (WCRP International) 2002 Projekt "Europas interreligiöse Geschichte" (Stiftung Apfelbaum)
An der Universität Erlangen-Nürnberg wird Evangelische Religionslehre für alle Lehrämter außer Sonderschulen angeboten: an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen und für berufliche Schulen. Das besondere Forschungsprofil des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts in Nürnberg liegt im Bereich einer Erziehung zur Religions- und Kulturbegegnung, vor allem im Verhältnis Christentum - Islam. Prof. Lähnemann veranstaltet mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Nürnberger Foren zur Kulturbegegnung und leitet das DFG-Forschungsprojekt "Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder". Lehrveranstaltungen Mitorganisation der Nürnberger Foren 2003 und 2006 Qualifikation: Habilitation (22.12.2004) und Lehrbefugnis (16.2.2005) für das Fachgebiet Religionspädagogik und Didaktik des evangelischen Religionsunterrichts Nürnberger Projekt zur Darstellung des Islam in deutschen Lehrplänen und Schulbüchern
2005 Pfarrer im Schuldienst (Religionsunterricht
im Nürnberger Raum) 2005-2024 Melanchthon-Gymnasium
Nürnberg 2017/19 W-Seminar: Was ist Wissen? 2014 auch Martin
Behaim-Gymnasium Nürnberg weitere kirchliche Aufgaben Mitarbeit im Projekt 2010 der
Gymnasialpädagogischen Materialstelle Erlangen:
Entwicklung von Unterrichtshilfen zum G8-Lehrplan
Mitgliedschaften Arbeitsgemeinschaft Evangelischer
Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien in
Bayern
|
2014 Pfarrer im Schuldienst und apl. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg
2005 Pfarrer im Schuldienst am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg und Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg
2002-2005 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Religionspädagogik und Didaktik des
evangelischen Religionsunterrichts,
Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität
Erlangen-Nürnberg, 2004 Habilitation in Nürnberg
2000-2003 Koordinator der Ständigen Kommission für Friedenserziehung (WCRP) in Nürnberg
1995-2000 Pfarrer in Amberg (Paulanerkirche)
1993-1995 Persönlicher Referent beim Oberkirchenrat des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg in Ansbach
1990-1993 Studium der Philosophie und Soziologie in Erlangen bis zur Zwischenprüfung 1992, 1991 in Erlangen Promotion zum Dr. theol.
1987-1990 Vikar und Pfarrer in Nürnberg (St. Paul) (Rangierbahnhof)
1981-1987 Studium der evangelischen Theologie in Erlangen und München
geb. 1961 in Wiesbaden, aufgewachsen vor allem in Münster (Westfalen) und Neu Ulm (Schwaben)
|