![]() |
|
I© Dr. Hansjörg Biener 1301, jüngste Bearbeitung 1810 |
Impressum Dr. Hansjörg Biener, Neulichtenhofstr. 7, 90461 Nürnberg, Hansjoerg_Biener @ yahoo.de |
Schulbuch | |
![]() ![]() |
[2] 2018 Biener, Hansjörg, Deinzer,
Roland, und Verscht-Biener, Karin: Moment mal! 6
Evangelische Religionslehre Gymnasium Bayern,
Stuttgart: Klett, 2018 (978-3-12-006971-3) [1] 2017 Biener, Hansjörg, Deinzer, Roland, und Verscht-Biener, Karin: Moment mal! 5 Evangelische Religionslehre Gymnasium Bayern, Stuttgart: Klett, 2017 (978-3-12-006970-6) |
Wissenschaftliche Veröffentlichungen |
|
|
[8] 2014 Die Kreuzzüge in Religions-
und Geschichtsbüchern. Analysen zur Verbesserung
ihrer Darstellung, Berlin: EB-Verlag, 2014
(Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung, Band 31) (978-3-86893-111-2)
Rezeption |
|
[7] 2011 Die Kreuzzüge
in Lehrplan und Schulbuch.
Eine fachwissenschaftliche, fachdidaktische und
politische Analyse bayerischer Geschichtslehrpläne und
-bücher des 20. und 21. Jahrhunderts, Bad Heilbrunn
2011 (Beiträge zur historischen und systematischen
Schulbuchforschung, Band 12) (978-3-7815-1824-7). Zur Rezeption 2011 Kurzrezension: "Historische
Schulbuchforschung steht nicht immer in dem Geruch,
besonders interessant, praxis- oder gegenwartsrelevant
zu sein. Die hier anzuzeigende historische
Schulbuch-Analyse zu den Kreuzzügen in Lehrplan und
Schulbuch bietet hingegen thematisch eine interessante
fächerübergreifende Perspektive auf ein relativ
aktuelles gesellschaftliches Problemfeld: Die
Wahrnehmung der Kreuzzüge im Kontext der (aktuellen)
Spannungen zwischen Christentum und Islam. Hier findet
sich also sowohl klassische Schulbuchanalyse als auch
aktuelle politische Relevanz; denn obwohl historisch
längst selbstkritisch aufgearbeitet bleiben die
Kreuzzüge ein brisanter Teil europäischer Geschichte
und haben auch im kulturellen Gedächtnis islamisch
geprägter Länder und im propagandistischen „Kampf der
Kulturen“ eine anhaltende Wirkungsgeschichte." Thomas
Bernhard, lehrerbibliothek.de 11-2012/ReviewMonograph820966962/@@generate-pdf-recension?language=de http://recensio.net/r/0445175f271a4fd791f5e4a690d611fb 2013 mit dem Arsen- Djurovic-Preis für historische Schulbuchforschung ausgezeichnet |
|
[6] 2007 Herausforderungen zu einer multiperspektivischen Schulbucharbeit. Eine exemplarische Analyse am Beispiel der Berücksichtigung des Islam in Religions-, Ethik- und Geschichtsbüchern, Hamburg: EB-Verlag, 2007 (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung; Band 25) (978-3-936912-43-2) . Die Schulbuchanalyse untersucht
die Darstellung des Islam in Büchern für Religionslehre,
Ethik, Geschichte bzw. verwandte Fächer in den
Jahrgangsstufen 5 bis 10. Dabei wird der Stand in Bayern
detailliert dokumentiert und diskutiert, und schließlich
in bundesweiter Perspektive mit einer allgemeineren
Analyse aller relevanten nordrhein-westfälischen und
brandenburgischen Schulbücher abgeglichen. |
[5]
2006 Herausforderungen zu einer
multiperspektivischen Didaktik . Eine
Problemdarstellung anhand einer Lehrplananalyse zur
Berücksichtigung des Islam im Religions-, Ethik- und
Geschichtsunterricht, Hamburg: EB-Verlag, 2006
(Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung; Band 24) (978-3-936912-29-6)
. Trotz zahlreicher
Lehrplanvorgaben und Dokumentationen von
„fächerübergreifendem“ Unterricht ist seine Grundlegung
immer noch eine hartnäckig unbearbeitete Aufgabe.
Eine Beitrag hierzu soll diese Nürnberger
Habilitationsschrift leisten. Am gesellschaftlich
brisanten Thema Islam untersucht Hansjörg Biener dessen
Darstellung in verschiedenen Fächern und Bundesländern
und arbeitet damit die für ihn zentrale Frage nach der
Perspektivität bzw. dem Perspektivenbewusstsein heraus.
2008 Rezension durch Hansjörg Schmid, in: Theologische Revue 104,2008,4, Sp. 324-325. |
|
|
[4]
2006 Handbuch Friedenserziehung
. interreligiös - interkulturell -
interkonfessionell (Hg. Werner Haußmann / Hansjörg
Biener / Klaus Hock / Reinhold Mokrosch), Gütersloh 2006
(978-3-579-05578-7). |
|
[3] 1997 Massenmedien für Christus. Missionarische Medienarbeit in Deutschland, München 1997 (Dokumentations-Edition der Arbeitsgemeinschaft für Religions- und Weltanschauungsfragen; Band 30) (978-3-927890-40-4). Wer ein Traktat im Briefkasten findet oder
eine religiöse Anzeige im örtlichen Anzeigenblatt, muss
von der Vorstellung Abschied nehmen, es gebe nur die
beiden großen Kirchen in Deutschland. Eine Vielzahl von
Kirchen und missionarischen Gruppen setzt auf Medien zur
Verbreitung ihrer Botschaft. |
|
[2] 1994 Christliche Rundfunksender weltweit. Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz, Stuttgart 1994 (Calwer Theologische Monographien; Band C 22) (978-3-7668-3287-0). (Dissertation, Theologische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg 1991) 1982 schrieb Donald R.Browne in seinem
Standardwerk International Radio Broadcasting: "Wenn es
eine 'Wachstumsbranche' im internationalen Rundfunk
gibt, dann ist es ganz klar die Rundfunkmission."
Trotzdem haben die Rundfunkgeschichten bisher nur im
Vorübergehen von der Merkwürdigkeit Notiz genommen, dass
sich Christentum und Rundfunk immer wieder getroffen
haben. Das gilt nicht nur dafür, dass die Technik im
christlichen Kulturkreis entwickelt worden ist, sondern
auch für die ausgestrahlten Inhalte. Rezeption |
[1] 1992 Telefonpredigt und -seelsorge in Deutschland, München 1992 (Dokumentations-Edition der Arbeitsgemeinschaft für Religions- und Weltanschauungsfragen; Band 22) (978-3-927890-05-3). Das Telefon ist ein selbstverständlicher
und manchmal problematischer Teil des alltäglichen
Lebens geworden. In der Regel wird es für Gespräche
genutzt, und bei der Telefonseelsorge dient das oft dem
Ausbruch aus einer ausweglos erscheinenden Situation.
Manche Anbieter nutzen das Telefon aber wie ein
Massenmedium zur Verbreitung einer Botschaft an ein
möglichst breites Publikum. In Deutschland dürfte es
neben den etwa 90 Stellen volkskirchlicher
Telefonseelsorge und dem Dutzend volkskirchlicher
Telefonandachten bis zu 500 meist freikirchliche bzw.
evangelikal- fundamentalistische Angebote von
Telefonseelsorge oder Telefonpredigt geben. |
|
Home |
Lexikonartikel |
[13] 2010 Das nordrhein-westfälische Schulwesen (Religionslehre, Praktische Philosophie und Islamkunde in Nordrhein-Westfalen), in: Handbuch der Religionen (Hg. Michael Klöcker / Udo Tworuschka), München: Olzog, 23. Ergänzungslieferung 2010. (978-3-7892-9923-0) (21 Seiten) |
|
|
[12] 2009 Evangelische Schulen, in: Handbuch Schule (Hg. S. Blömeke / T. Bohl / L. Haag / G. Lang-Wojtasik / W. Sacher), Bad Heilbrunn 2009 (978-3-8252-8392-6), S. 396-399. 11074 A |
[11] 2007 LER, Religionsunterricht und Humanistische Lebenskunde in Brandenburg, in: Handbuch der Religionen (Hg. Michael Klöcker/Udo Tworuschka), München: Olzog, 15. Ergänzungslieferung 2007. (978-3-7892-9900-1) (24 Seiten) |
|
[10]
2006 Politische
Karikaturen und Religion, in: Handbuch
der Religionen (Hg. Michael Klöcker / Udo Tworuschka),
München: Olzog, 14. Ergänzungslieferung 2006. (25
Seiten) |
|
![]() |
[8+9]
2006 Religionsgeschichte - eine
„Schuld“-Geschichte?, in: Handbuch
Friedenserziehung (Hg. Werner Haußmann / Hansjörg Biener
/ Klaus Hock / Reinhold Mokrosch), Gütersloh 2006.
(978-3-579-05578-7), S. 56-61. |
[7] 2005 Religions- und Ethikunterricht in Bayern, in: Handbuch der Religionen (Hg. Michael Klöcker / Udo Tworuschka), München: Olzog, 10. Ergänzungslieferung 2005 (978-3-7892-9900-1). (18 Seiten) |
|
![]() |
[6] 2005 Schulbücher und interreligiöses Lernen, in: Handbuch Interreligiöses Lernen (Hg. Peter Schreiner / Volker Elsenbast / Ursula Sieg), Gütersloh / Darmstadt 2005 (978-3-579-05574-7), S. 578-589. |
![]() |
[5]
2005 Gralsbewegung, in: Lexikon
neureligiöser Gruppen, Szenen und Weltanschauungen.
Orientierungen im religiösen Pluralismus (Hg. Harald
Baer / Hans Gasper / Joachim Müller / Johannes
Sinabell), Freiburg 2005, Sp. 506-508. [5b] 2009 Gralsbewegung, in: Lexikon neureligiöser Bewegungen, esoterischer Gruppen und alternativer Lebenshilfen (Hg. Harald Baer / Hans Gasper /Joachim Müller / Johannes Sinabell), Freiburg 2009 (978-3-451-06053-3), S. 100. |
[4] 2004
Rundfunk: III. Praktisch-theologisch, in:
Religion in Geschichte und Gegenwart 7 (4., völlig neu
bearbeitete Auflage), Tübingen 2004 / Studienausgabe
Tübingen 2008, Sp. 673-674. Radio and Television
Preaching. III. Practical Theology, in: Religion Past
& Present/volume X: Petar II-Refugee Issue, Leiden:
Brill, 2011/12, S. 615. |
|
|
[3] 2001 Gralsbewegung, in: Panorama der neuen Religiosität (Hg. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen), Gütersloh 2001, S. 550-554. (978-3-579-02320-5). 2.A 2005, S. 560-565. |
[2] 1993 Das Telefon in Gemeinde und Mission, in: Christliches ABC 1993,2, Bad Homburg: DIE-Verlag, 1993 |
|
[1] 1991 Christliche Rundfunkarbeit im Klima der Konkurrenz, in: Christliches ABC 1991,4, Bad Homburg: DIE-Verlag, 1991. |
|
Home |
Aufsätze (* in referierten Zeitschriften) |
[39] 2024 „Evolution“ in evangelischen Religionslehrplänen und -büchern für Gymnasien in Bayern, in: Matthes, Eva/Ott, Christine/Schütze, Sylvia/Wrobel, Dieter (Hg.): Kontinuität und Wandel von Wissen in Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2024 (978-3-7815-2616-7), S. 281-291. | |
[38]
2018 Die Blinden und der Elefant -
Anmerkungen zu einer Wandergeschichte mit interreligiöser
Bedeutung, in: Schütze, Sylvia/Matthes, Eva (Hg.):
Religion und Bildungsmedien (Beiträge zur historischen und
systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung),
Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018 (978-3-7815-2259-6), S.
387-400. Blinde Männer betasten einen Elefanten, um zu begreifen, was ein Elefant ist. Je nachdem, welchen Körperteil sie angefasst haben, so beschreiben sie den Elefanten. Da jeder auf seiner beschränkten Erfahrung besteht, geraten sie in Streit. Diese in Indien und im Mittleren Osten erzählte Geschichte hat inzwischen Eingang in Unterrichts-nahe Literatur, Religions- und Ethikbücher und sogar Lehrpläne gefunden. Der Beitrag untersucht die Verwendung der Geschichte in aktuell zugelassenen katholischen Religionsbüchern der Sekundarstufe 1 und vergleicht sie dann mit Schulbüchern für evangelische Religionslehre und andere Weltanschauungsfächer. Ziel ist die Klärung der Frage, ob die auf Buddha zurückgeführte Geschichte überhaupt leistet, was sie leisten soll. Es geht um die innere Plausibilität der erzählten Geschichte, ihren Zielpunkt in den jeweils neu gefassten Schulbuchkontexten, ihre Angemessenheit im Kontext von Offenbarungsreligion und nicht zuletzt um die Instrumentalisierung von Blinden/Blindheit im Namen der rechten Einsicht. |
|
[37a] 2017
„Mythos“ erster Kreuzzug, in: Bernhard,
Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph
(Hg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern.
Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag, Göttingen: V&R
unipress, 2017 (978-3-8471-0686-9) (Eckert. Die
Schriftenreihe. Studien des Georg-Eckert-Instituts zur
internationalen Bildungsmedienforschung. Band 142), S.
137-158 (DOI: 10.14220/9783737006866.137). Analysiert wird die Darstellung des ersten Kreuzzugs in der allerjüngsten vollständigen Generation von Geschichtsbüchern (Realschule NRW). [37b] 2019 The ‘myth’ of the First Crusade, in: Bernhard, Roland/Grindel, Susanne/Hinz, Felix/Kühberger, Christoph (Eds.): Myths in German-language Textbooks. Their Influence on Historical Accounts from the Battle of Marathon to the Élysée Treaty, Braunschweig: Eckert. Dossiers 4 (2019). urn:nbn:de:0220-2019-0040, pg. 165-186. |
|
[36] 2015
Anmerkungen zur Rezeption der Ringparabel in Deutsch-
und Religionsbüchern, in: *Theo-Web. Zeitschrift für
Religionspädagogik 14,2015,1, S. 83–106. In einem Brückenschlag zwischen Religionspädagogik und Deutschdidaktik wird die Verwendung der Ringparabel aus Lessings Nathan in Schulbüchern für Deutsch und evangelische Religionslehre in der Sekundarstufe I analysiert und diskutiert. Bei den Deutschbüchern geht es zunächst um Schulbücher für die Realschule in Bayern, da hier die Ringparabel ausdrücklich als Lerngegenstand in der achten Jahrgangsstufe genannt wird, und wird die Grundgesamtheit dann auf Hauptschule und Gymnasium erweitert, wo das nicht der Fall ist. Bei den evangelischen Religionsbüchern wurden alle in deutschen Bundesländern zugelassenen Bände durchgesehen. |
|
|
[35] 2014 Begegnungen zwischen Schützengräben. Der Weihnachtsfriede 1914, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (Dezember 2014), S. 367-370. 20274/13 |
|
[34] 2014 Käseglocke und Erdscheibe
– Der lange Abschied von einem falschen Weltbild,
in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht
an Gymnasien 2014, Erlangen 2014, S. 95-105. Während vieles aus der Geschichte und Kirchengeschichte gelernt werden könnte, sollte manches im Geschichtsunterricht nicht gelernt werden. Im Beitrag werden zwei Beispiele zur nur scheinbaren mittelalterlichen Weltsicht ausgeführt: Flammarions Holzstich mit dem Menschen, der hinter die Himmelssphäre schaut, und die Vorstellung, durch Kolumbus und andere Entdecker sei die kirchliche Vorstellung der Erde als Scheibe widerlegt worden. |
|
[33] 2014 Lernprozesse bei der Bildung der Grundgesamtheit für Schulbuchanalysen, in: Aamotsbakken, Bente/Knecht, Petr/Matthes, Eva/Schütze, Sylvia (Hg.): Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2014 (978-3-7815-1991-6) (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung), S. 63-73. |
[32] 2014 Ruf zu Buße und Bewährung
– der Erste Weltkrieg in der offiziellen
Interpretation der protestantischen Landeskirche Bayerns,
in: *Schweizerische Zeitschrift für Religions- und
Kulturgeschichte 2014 (WWI & Religion), S. 207-221.
Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-545006 Entgegen der landläufigen Meinung, die Kirchen hätten den Ersten Weltkrieg begrüßt, zeigt eine Analyse der kriegsbezogenen Mitteilungen im „Amtsblatt für die protestantische [eigentlich: lutherische] Landeskirche des Königreichs Bayern rechts des Rheins“ (1914-1919), dass dort von patriotischem Enthusiasmus und Kriegsbegeisterung nichts zu spüren ist. Sofern sich die Konsistorialpräsidenten Hermann von Bezzel (1861–1917) und Friedrich Veit (1861–1948) in Bekanntmachungen inhaltlich zum Weltkrieg äußern, sind sie nur in dem Sinn nationalreligiös, in dem die vor Gott geforderte Bewährung zugleich als Bewährung für das Vaterland erscheint und eine christlich-universale Perspektive, nach der französisch-katholische, russisch-orthodoxe oder britisch-anglikanische Mütter ebenso um Erbarmen für ihre Söhne flehen würden oder der Krieg ein Gottesgericht über alle europäischen Völker sein könnte, nicht eingenommen wird. Andererseits ermöglichte die Interpretation des Kriegs als Gottes Bußruf natürlich auch kein "Nein zum Kriege", wie man es bis in die jüngste Zeit von den Kirchen hören wollte. |
|
|
[31] 2014 Themenkonstitution im Religionsunterricht. „Krieg und Frieden“, in: Lange, Harald/Sinning, Silke (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern und Lernbereichen (Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution; Bd. 9), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2014 (978-3-83401321-7), S. 127-150. In einer Reihe, die sich mit der fachspezifischen Konstitution von Unterrichtsthemen beschäftigt, geht es in diesem Beitrag um die Frage nach „Krieg und Frieden“ im evangelischen Religionsunterricht. Unter einleitender Berücksichtigung des weiten Begriff von „Frieden“ im ökumenischen Kontext geht es im Folgenden um ein Thema,das aktuell zurückgetreten erscheint. Die Behandlung von Krieg und Frieden wird in die allgemeinen fachdidaktischen Entwicklungslinien des evangelischen Religionsunterrichts eingezeichnet, am Inhaltskanon des Religionsunterrichts an nordhrein-westfälischen Volks- und Hauptschulen und der verschiedenen Generationen der „Kursbücher“ diachron vertieft. Den Abschluss bilden zwei unterrichtsnahe Beispiel, wie Gewaltbereitschaft aus der Mitte der christlichen Religion entgegengetreten werden kann, ohne beim Appell steckenzubleiben. |
|
[30] 2012 Gerechte Notenbildung – auch in Reli!, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2012, Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle, 2012, S. 70-78. |
![]() |
[29] 2011 Blasphemie? Karikatur und Religion in deutschen Tageszeitungen, in: Medien, Macht und Religionen (Nürnberger Forum 2010) (Hg. Werner Haußmann / Johannes Lähnemann / Manfred Pirner), Berlin 2011 (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung; Bd. 29) (978-3-86893-046.7), S. 52-61. [29b] Teilabdruck in: Religions for Peace. Informationen 2012,86, S. 4-15.
|
|
[28] 2011 Die Theodizee im Spiegel der Aufgaben jüngster Religionsbücher, in: Aufgaben im Schulbuch (Hg. Eva Matthes/Sylvia Schütze), Bad Heilbrunn 2011, S. 289-299 (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung, Bd. 13) (978-3-7815-1829-2). Hansjörg Biener analysiert die Umsetzung der mit den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung in evangelischer bzw. katholischer Religionslehre verbundenen Aufgabenkultur in den Religionsbüchern für die 2009/10 erstmals durchlaufende elfte Jahrgangsstufe der Qualifizierungsphase des bayerischen G8. Formal betrachtet bestimmen die in den EPA vorgegebenen Operatoren nur eine Mehrheit der Aufgabenstellungen des untersuchten Themas Theodizee, doch können die übrigen Aufgaben oft in EPA-Formulierungen überführt werden. Gelegentlich werden EPA-Operatoren auch "falsch" eingesetzt bzw. treten den EPA-Aufgabenbereichen andere Aufgaben zur Seite. Damit werden auch Grenzen einer Aufgabenkultur erkennbar, die weniger auf Schüler und Schülerinnen als auf das Abitur ausgerichtet wurde. |
|
[27] 2010 Der Glaube der Weltraumfahrer. Religionsdidaktische Überlegungen zu den 50. Jahrestagen der bemannten Weltraumfahrt, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2010, Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle, 2010, S. 108-122. |
[26] 2010 Melanchthon und die Anfänge des Gymnasiums , in: "Melas, weißt du, heißt schwarz". Melanchthon als Thema für den Religionsunterricht (Hg. Roland Deinzer), Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, 2010 (Themenfolge 140), S. 12-23. |
|
![]() |
[25] 2010 Mittelalterliche Buchillustrationen als Bildquellen zu den Kreuzzügen in Geschichtsbüchern seit dem 2. Weltkrieg , in: Das Bild im Schulbuch (Hg. Eva Matthes / Carsten Heinze), Bad Heilbrunn 2010 (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung; Bd. 8) (978-3-7815-1698-4), S. 273-287. |
![]() |
[23+24]
2009 Mensch-sein lernen mit Dietrich
Bonhoeffer, und: |
[22]
2009 Die "Wellendemontage" von 1948/50 im
Spiegel der fränkischen Presse, in: Rundfunk und
Museum 2009,69 (Mai 2009), S. 29-42. |
|
|
[21]
2009 Didaktisch und gesellschaftspolitisch
innovativ. Schulbücher auf dem Weg zu einem
islamischen Religionsunterricht, in: Nachrichten
der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 2009,3 (März 2009), S.
81-84. |
![]() |
[20] 2009 Religionsbücher - zwischen dem Anspruch der Sache und der Sache der Schüler und Schülerinnen, in: Auf der Suche nach der wahren Art von Textbüchern (Ypern 2007) (Hg. Angelo van Gorp / Marc Depaepe), Bad Heilbrunn 2009 (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung; Bd. 7) (978-3-7815-1673-1), S. 103-119. 46263 |
![]() |
[19] 2007 "Elementarisierung" in Religionsbüchern: Das Beispiel der "Bindung Isaaks", in: Elementarisierung im Schulbuch (Ichenhausen 2006) (Hg. Eva Matthes / Carsten Heinze), Bad Heilbrunn 2007 (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung; Bd. 6) (978-3-7815-1553-6), S. 293-315. |
![]() |
[18] 2007 Interkulturelle und interreligiöse Kalender - Informatorium, Politikum und Pädagogikum, in: Visionen wahr machen (Nürnberger Forum 2006) (Hg. Johannes Lähnemann), Hamburg 2007 (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung; Bd. 26). (978-3-936912-59-3), S. 299-313. |
[17] 2006 Fachgrenzen überschreitender Unterricht, in: Religion - Kirche - Welt. Herausforderungen und Perspektiven der Religionspädagogik. Dokumentation eines Symposiums anlässlich des 100. Geburtstags von Kurt Frör (Hg. Peter Bubmann/Jürgen Belz), Erlangen: Gymnasialpädagogische Materialstelle 2006, S. 127-132. |
|
![]() |
[16] 2006 Möglichkeiten für eine stärkere Berücksichtigung der Geschichte nicht-europäischer islamischer Reiche im Geschichtsunterricht, in: Moslemische Revue 27. (82),2006,1 (Jan.-März. 2006) (0930-7338), S. 49-64. |
![]() |
[15] 2005 Lehrplanbindung und Innovationsresistenz in bayerischen Geschichtsschulbüchern, in: Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Ichenhausen 2004) (Hg. Eva Matthes / Carsten Heinze), Bad Heilbrunn 2005 (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung; Bd. 4) (978-3-7815-1410-2), S. 265-284. |
![]() |
[14] 2004 Mit Bonhoeffer und Said Nursi an einem Tisch, in: Dietrich Bonhoeffer, Alfred Delp und Said Nursi: Christentum und Islam im Gegenüber zu den Totalitarismen. Erträge aus dem II. Said Nursi-Symposium (Haus der Geschichte, Bonn 2004) (Hg. Wolf D. Ahmed Aries / Rüstem Ülker), Münster 2004 (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 6) (978-3-8258-8089-7), S. 129-135. |
![]() |
[13] 2004 Religion an den Rändern einer Werbewelle: Rundfunkmission über Radio Luxemburg, in: Materialdienst der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 67,2004,8 (Aug. 2004), S. 293-300. |
![]() |
[12a] 2004 Interreligiöser Dialog als Beitrag zu einer lokalen „Kultur der Koexistenz“, in: Una Sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung 59,2004,1 (0342-1465), S. 82-91. [12b] auch 2005 in: Bewahrung, Entwicklung und Versöhnung (Nürnberger Forum 2003) (Hg. Johannes Lähnemann), Hamburg 2005 (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung; Band 23) (978-3-936912-26-5), S. 193-202. |
|
[11]
2003 Trauerkultur im Medienzeitalter, in:
Trauer und Hoffnung. Sterbebräuche, Totengedenken und
Auferstehungsglauben in evangelischen Gemeinden (Hg.
Andrea K. Thurnwald), Petersberg 2003 (Schriften und
Kataloge des fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim;
Bd. 41), S. 145-154. (978-3-937251-35-6) |
[10]
2003 The Arrival of Radio Farda.
International Broadcasting to Iran at a Crossroads,
|
|
|
[9] 2002 Broadcasting to Tibet, in: *Central Asian Survey 21,2002,4, S. 417-422. (0263-4937) |
|
[8] 2002 mit Johannes Lähnemann Religionsfreiheit, Toleranz und schulische Erziehung. Eine UNO-Konferenz in Madrid, in: *Religion - Staat - Gesellschaft 2002,1, S. 63-77. (1438-955X) |
|
[7] 2001 Radio Broadcasting and Central Asia, in: *Central Asia Monitor (Institute for Democratic Development, Vermont) 10,2001,1, S. 17-23. |
|
[6]
2001 Interreligiöse Rundfunksendungen, in:
Spiritualität und ethische Erziehung. Erbe und
Herausforderung der Religionen (Nürnberger Forum 2000),
Hamburg 2001 (Pädagogische Beiträge zur Kulturbegegnung;
Band 20), S. 504-518. (978-3-930826-71-1) |
|
[5] 1999 Die Geschichte des Auslandsfunks, in: Sender & Frequenzen 2000. Jahrbuch für weltweiten Rundfunkempfang, Meckenheim: Siebel, 1999, S. 435-450. (978-3-89632-040-7) |
|
[4]
1995 Totengedenken im Anzeigenteil.
Beobachtungen zur Ausdifferenzierung der Gattung
Todesanzeige, in: *Communicatio Socialis 28,1995,4, S.
395-411. (0010-3497) |
[3] 1992 Aus der Frühzeit der »electronic church«, in: *Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 44,1992,4, S. 345-355. |
|
|
[2] 1990 Der Pressekrieg des homiletisch-liturgischen Korrespondenzblatts, in: *Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 59,1990, S. 117-147. |
[1] 1986 Die »Zeitschrift für Protestantismus und Kirche« in ihrer Entwicklung. 1838-1876, in: *Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 55,1986, S. 113-157. |
|
Home |
Rezensionen |
2016 2015 Zimmermann, Mirjam/Zimmermann, Ruben (Hg.): Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen: Mohr-Siebeck, 2013 (978-3-8252-3996-1), in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2015, Erlangen 2015, S. 85-92. 2015 Haußmann, Werner (Hg.): Saphir. Folien zum Islam, München: Kösel, 2013 (978-3-466-50788-7), jetzt Berlin: Oldenbourg (Cornelsen) (978-3-06-065469-7), in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2015, Erlangen 2015, S. 93-98. 2015 Nüssel, Friederike (Hg.): Schriftauslegung, Tübingen: Mohr-Siebeck, 2014 (978-3-8252-3991-6), in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2015, Erlangen 2015, S. 99-101. 2014 Burrichter, Rita/Gärtner, Claudia: Mit Bildern lernen. Eine Bilddiaktik für den Religionsunterricht, München: Kösel, 2014, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2014, Erlangen 2014, S. 116-120. 2014 Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust. Anmerkungen aus Anlass zweier jüngerer Bücher von Hubertus Halbfas, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2014, Erlangen 2014, S. 110-115. 2014 Lachmann, Rainer/Rothgangel, Martin/Schröder, Bernd (Hg.): Christentum und Religionen elementar. Lebensweltlich - theologisch - didaktisch, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2010, in: Materialdienst der Evangelischen Zentrale für Weltanschauungsfragen 77,2014,12 (Dez. 2014), Hannover 2014, S. 472-474. 7869 Z (5) 2012 Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel (Hg. Bernhard Dressler/Harald Schroeter-Wittke), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2012, Erlangen 2012, S. 83-84. 2010 Porzelt, Burkard: Grundlegung religiöses Lernen. Eine problemorientierte Einleitung in die Religionspädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2009 (978-3-8252-3117-4), in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2010, Erlangen 2010, S. 43-45. 2009 Schambeck, Mirjam: Bibeltheologische Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2009, in: Arbeitshilfe für den evangelischen Religionsunterricht an Gymnasien 2009, Erlangen 2009, S. 83-86. 2008 Sammelrezension Gemmingen, Eberhard von: 20 Jahre Abenteuer Radio Vatikan, Velden am Wörther See: Paraclet Multimedia, 2004 (keine ISBN) / Regeniter, Hilde: Der Pater und der Papst . Eberhard von Gemmingen. Die Biografie, Leipzig: Benno Verlag, 2007 (978-3-7462-2777-6), in: Rundfunk und Geschichte 34,2008,1-2, S. 75. 2008 Religionsdidaktische Neuheit: "Saphir 5/6". Das erste Schulbuch für Islamkunde in deutscher Sprache, in: Materialdienst der EZW 71,2008,11 (Nov. 2008), Hannover 2008, S. 423-426. 2008 Mühling, Markus: Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2007 (978-3-8252-2918-4), in: Evangelium und Wissenschaft 29,2008,2 (Nov. 2008), S. 124-125. 2008 Hildemann, Klaus D. (Hg.): Religion Kirche Islam. Eine soziale und diakonische Herausforderung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2003 (978-3-374-02045-4), in: Theologische Literaturzeitung 133,2008,1 (Jan. 2008), Sp. 95-96. 2008 Fromm, Rainer: Schwarze Geister, Neue Nazis . Jugendliche im Visier totalitärer Bewegungen, München: Olzog, 2008 (978-3-7892-8207-2), Taschenbuch 352 Seiten, 24,90 Euro, in: Materialdienst der EZW 71,2008,7 (Juli 2008), Hannover 2008, S. 276-277. 2008 Einsichten: Prominente Frauen im Gespräch [mit Radio Vatikan] (Hg. Aldo Parmeggiani), Leipzig: St. Benno-Verlag, 2008 (978-3-7462-2389-6), 192 Seiten plus Hör-CD, 19.90 Euro, in: Radio-Kurier 2008,6 (Juni 2008), S. 5. 2007 Evangelische Akademien in Deutschland (Hg.): Christen und Muslime. Verantwortung zum Dialog. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006 (978-3-534-18816-1), in: Evangelium und Wissenschaft 28,2007,2 (Nov. 2007), S. 133-134. 2003 Graffenberger, Graffenberger: Von Memel bis Stockholm. Erinnerungen eines auslandsdeutschen Journalisten. Osnabrück 2002, in: Radio-Kurier 2003,20 (15. Okt. 2003), S. 5. 2001 Wörner, Beate: Von Gen-Piraten und Patenten, Frankfurt (M) 2000, in: Christsein weltweit 44, 2001, Neuendettelsau 2001, S. 87. 2001 Arinze, Francis: Begegnung mit Menschen anderen Glaubens. Den interreligiösen Dialog verstehen und gestalten, München 1999, in: Christsein weltweit 44, 2001, Neuendettelsau 2001, S. 85. 1999 Interreligiöse Erziehung 2000, Hamburg 1998, in: Christsein weltweit 42,1999, Neuendettelsau 1999, S. 83. 1999 Glaubenswelten. Zugänge zu einem Christentum in multireligiöser Gesellschaft (Hans Küng zum 70. Geburtstag), Frankfurt (M) 1998, in: Christsein weltweit 42,1999, Neuendettelsau 1999, S. 83. 1998 Ökonomische Ethik . Die sozioökonomische Wirklichkeit in Afrika und Asien zwischen Theorie und Praxis, Frankfurt (M) 1996, in: Christsein weltweit 41,1998, Neuendettelsau 1998, S. 86. 1996 Sundermeier, Theo: Konvivenz und Differenz, Erlangen 1995, Kurzfassung, in: Christsein weltweit 39,1996, Neuendettelsau: Freimund, 1996, S. 77 / Langfassung, in: Blick in die Welt 1996,4; München 1996, [S. 4]. 1995 Greeley, Andrew: Religion in der Popkultur, Graz 1993, in: Christsein weltweit, 38,1995, Neuendettelsau 1995, S. 79. 1994 Jahrbuch Dritte Welt 1994 , München 1993, in: Mission 1994, Mappe 2: Unterricht, Neuendettelsau 1994. 1992 Grießhammer, Rainer / Burg, Claudia: Wen macht die Banane krumm?, Reinbek 1989, in: Mission 1992, Mappe 2: Unterricht, Neuendettelsau 1992. |